Im Juli richten wir unseren Blick auf die deutschen Sozialpolitik. Ein zentrales Thema und Gegegenstand vieler Debatten in diesem Bereich ist das Bürgergeld. Es soll eine grundlegende Reform des bisherigen Hartz-IV-Systems darstellen und bedürftigen Menschen in Deutschland mehr finanzielle Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe bieten. Es verspricht eine vereinfachte und menschenwürdigere Unterstützung durch höhere Regelsätze und weniger Sanktionen. Doch kann es dieses Versprechen wirklich halten? Ist es ein echter Fortschritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit oder doch nur ein Anreiz nicht mehr zu arbeiten? Und welche langfristigen Auswirkungen könnte diese Reform auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft haben?